Mittwoch, 22. Januar 2014

2014- Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe

Die UNO hat das Jahr 2014 zum Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe erklärt und will somit die Wertschätzung dieser Betriebe steigern.
Sowohl in den Industriestaaten als auch in den Entwicklungsländern werden rund 80% der landwirtschaftlichen Betriebe von Familien geführt. Weltweit sind es mehr als 400 Millionen Bauernhöfe(Quelle: bauernzeitung.at)

Warum sind diese so wichtig?
- Sie versorgen uns mit hochwertigen Lebensmitteln und können somit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Hunger leisten.
- Familienbetriebe werden von einer Generation zur nächsten weitergegeben, deshalb geht man mit seinen Ressourcen (Boden, Wasser, Luft,...) sehr achtsam um, damit auch die Nachkommen weiter wirtschaften können. Die Nachhaltigkeit ist also ein wichtiges Kriterium dieser Betriebe.
- Viele unserer Traditionen wurzeln in der Landwirtschaft und werden von den bäuerlichen Familien  weitergelebt und weitergegeben.
- Durch die Landwirtschaft wird auch die Kultulandschaft stark geprägt. Da die Familien in dieser  Landschaft leben, achten sie sehr auf die Pflege und den Erhalt dieser Lebensräume.
- Außerdem fördern sie regionale Wirtschaftskreisläufe, schaffen Arbeitsplätze und erhalten die  Vitalität ländlicher Räume.

Was will die UNO mit ihrem Jahr der bäuerlichen Familienbertiebe erreichen?
- Die Politik muss mit Gesetzen und Förderungen die bäuerlichen Betriebe unterstützen, vor allem muss sie sichere und langfristige Rahmenbedingugen schaffen.
- Der Gesellschaft sollen bäuerliche Familienbetriebe wieder näher gebracht werden, die vielfältigen Leistungen der kleinen Betriebe aufgezeigt werden und das Verständnis für die Landwirtschaft soll gesteigert werden.
- Der Zugang zu Wissen und Forschungseinrichtungen muss verbessert werden, damit neue  Erkenntnisse auf Betriebsebene umgesetzt werden können.
- Es soll besser untersucht werden, welche Probleme bäuerliche Betriebe haben und dafür Lösungen finden. Somit kann das große Potential besser unterstützt werden.

Um diese Ziele zu ereichen, veranstaltet die UNO auf allen Ebenen Veranstaltung, etc.

Weitere Infos und Quellen: fao.org, bauernzeitung.at, familyfarming.ch.



Montag, 6. Januar 2014

Neujahr 2014

Ein bisschen spät, aber lieber zu spät als nie:-)

Wir wünschen euch allen ein gutes neues Jahr 2014! Mögen eure guten Vorsätze in Erfüllung gehen!
 
 
 
 
Auch bei uns ist dieses Jahr einiges geplant und wir hoffen, dass alles so klappt wie wir uns das wünschen. Aber dazu später mehr:-)